Beschreibung
In der heutigen schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung ist es entscheidend, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Der Kurs "AZ-204 SkillBoost" bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten als Entwickler auf ein neues Level zu heben. Auf Basis des offiziellen Microsoft AZ-204 Trainings für Azure Developer wirst du fit gemacht für die Herausforderungen der Zukunft. Egal, ob du dich für Künstliche Intelligenz, DAPR, Microservices oder NoSQL interessierst, dieser Kurs hat alles, was du brauchst, um deine Kenntnisse zu vertiefen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Der Kurs ist so strukturiert, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch die praktische Anwendung erlernst. Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis beträgt 30 zu 70, was bedeutet, dass du die meiste Zeit mit Hands-On-Übungen verbringen wirst. Dies hilft dir, das Gelernte zu verfestigen und sofort anzuwenden. Im ersten Modul konzentrieren wir uns auf Azure Native Technologien und behandeln wichtige Aspekte wie Datenbewusstsein und zentralisiertes Identitätsmanagement. Du wirst lernen, wie du den Microsoft Technology Stack effektiv nutzen kannst, um produktive und sichere Anwendungen zu entwickeln. Modul 2 geht tiefer in die Welt der Durable Functions und zeigt dir, wie du serverlose Architekturen in zustandsbehaftete Lösungen transformieren kannst. Hierbei wirst du auch verschiedene Azure-Dienste und deren Anwendungen kennenlernen. Im dritten Modul dreht sich alles um DAPR (Distributed Application Runtime). Du erfährst, wie DAPR in der Cloud-Native-Welt eingesetzt wird und welche Vorteile es in Kombination mit Kubernetes und anderen Technologien bietet. Modul 4 widmet sich der Künstlichen Intelligenz. Du wirst die Grundlagen der KI kennenlernen und wie du diese Technologien in deinen Entwicklungsprozess integrieren kannst. Mit praktischen Übungen zur KI-gestützten Code-Generierung wirst du in der Lage sein, deine Projekte effizienter zu gestalten. Im letzten Modul erhältst du einen Überblick über essenzielle Technologien für moderne Netzwerk- und Anwendungsarchitekturen. Hierbei liegt der Fokus auf Sicherheit, Verwaltung von IoT-Geräten und der Nutzung von NoSQL-Datenbanksystemen. Durch gezielte Exkursionen und Laborübungen wirst du in der Lage sein, die erlernten Konzepte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Am Ende des Kurses wirst du nicht nur das nötige Wissen haben, sondern auch praktische Erfahrungen, die dich für die Zukunft der Softwareentwicklung rüsten.
Tags
#Programmierung #Künstliche-Intelligenz #Softwareentwicklung #Praxisnah #Cloud-Computing #Best-Practices #DevOps #Entwicklung #Microsoft-Azure #AzureTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Entwickler und Azure Architekten, die bereits erfolgreich den AZ-204 Kurs abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit einem praktischen Ansatz vertiefen möchten. Vorkenntnisse in der Programmierung und ein grundlegendes Verständnis von Azure-Diensten sind von Vorteil, um den maximalen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen.
Der Kurs "AZ-204 SkillBoost" konzentriert sich auf die Entwicklung von Anwendungen mit Microsoft Azure. Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform von Microsoft, die eine Vielzahl von Diensten wie Datenbanken, KI, DevOps und mehr bietet. In diesem Kurs lernst du, wie du diese Dienste effektiv nutzen kannst, um moderne, skalierbare und sichere Anwendungen zu entwickeln. Dabei werden sowohl native Azure-Technologien als auch Open-Source-Lösungen behandelt, um dir ein umfassendes Verständnis der aktuellen Best Practices in der Softwareentwicklung zu vermitteln.
- Was sind die Hauptvorteile von Azure App Services?
- Wie funktioniert das zentrale Identitätsmanagement in Azure?
- Erkläre den Unterschied zwischen Durable Functions und Azure Functions.
- Was ist DAPR und wie unterstützt es die Entwicklung von Microservices?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der modernen Softwareentwicklung?
- Nenne einige Sicherheitsaspekte, die bei der Entwicklung von Anwendungen berücksichtigt werden müssen.
- Was sind die Vorteile von NoSQL-Datenbanken gegenüber traditionellen relationalen Datenbanken?
- Wie integrierst du Azure Cognitive Services in deine Anwendungen?
- Was sind die grundlegenden Konzepte von Kubernetes, die für DAPR relevant sind?
- Wie kannst du Monitoring in Azure implementieren und welche Tools stehen dir zur Verfügung?